Hinweise zur Beitragsanpassung

Warum Neu? Warum Jetzt?

Liebe Vereinsmitglieder,


auf unserer Mitgliederversammlung am 19. September 2025 – zu der alle Mitglieder  eingeladen waren – wurde von den anwesenden Mitgliedern eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge beschlossen. Der Vorschlag des Vorstands, Abteilungsbeiträge einzuführen, wurde von der Mitgliederversammlung abgelehnt. Eine große Mehrheit sprach sich dafür aus, dass die Mitgliedsbeiträge in Zukunft die laufenden Kosten vollständig decken sollen. Die sonstigen, eher unverlässlichen Einnahmen sollen stattdessen für Investitionen und Rücklagen verwendet werden.


Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, doch sie ist notwendig, um unseren Verein auch in Zukunft stark und lebendig zu halten.


Warum die Beitragsanpassung wichtig ist:


  • Allgemeine Preissteigerungen und die anhaltende Inflation wirken sich auch auf unseren Vereinsalltag aus.
  • Instandhaltung und Pflege unserer Sportanlagen, Geräte und Räumlichkeiten verursachen stetig höhere Kosten.
  • Gestiegene Lohn- und Nebenkosten betreffen Verwaltung, Reinigungskräfte, Trainer, Übungsleiter und alle, die das Vereinsleben aktiv gestalten.
  • Zuschüsse und Förderungen werden gekürzt oder sind schwieriger zu erhalten.
  • Wir möchten künftig Rücklagen aufbauen, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.
  • Unser Ziel ist es, das sportliche und soziale Angebot langfristig zu erhalten und weiter zu verbessern.
  • Und nicht zuletzt möchten wir unsere Wertschätzung gegenüber all jenen zeigen, die mit großem Einsatz für unseren Verein da sind – ob ehrenamtlich oder hauptamtlich.


Mit dieser Beitragsanpassung schaffen wir die Grundlage dafür, dass unser Verein auch künftig ein Ort bleibt, an dem Bewegung, Gemeinschaft und Freude im Mittelpunkt stehen.


Wir danken euch herzlich für euer Verständnis, eure Treue und euer Engagement. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unser Verein auch in Zukunft für alle Generationen attraktiv und lebendig bleibt!


Euer Vorstandsteam

Finanzentwicklung

Jahresabschluss 2024

Kosten: 359.116,60€ / Beiträge: 264.777,33€ / sonstige Einnahmen: 94.339,27€ / Jahresergebnis: -224,44€

Jahresabschluss 2024

Zu erwartendes Ergebnis 2025

Kosten: 365.281,82€ / Beiträge: 261.400,94€ / sonstige Einnahmen: 70.166,65€ / Jahresergebnis: -33.714,23€


Gründe:

  • Heizkosten fast verdoppelt bei gleichem Verbrauch (+4.000€)
  • Erhöhung der Verbandsabgaben um 50% (+4.000€)
  • Sonstige Mindereinnahmen, wie Zuschüsse, Spenden, Kursgebühren, REHA-Sport, AAG etc. (-26.000 €)
Haushaltsplan 2025

Haushaltsplan 2026

Kosten: 437.100,-€ / sonstige Einnahmen: 53.500€ / Kostendeckung über Beiträge:   ca. 383.600€


Gründe:

  • zu erwartende Mehrausgaben Personalkosten (z.B. Mindestlohnerhöhung)
  • Mehrausgaben für Instandhaltung und Pflege unserer Sportanlagen und Geräte
  • weitere Gründe siehe Text oben.
Haushaltsplan 2026

Beiträge ab 01.01.2026

Beitragseinzug jetzt monatlich!

Ab dem 01.01.2026 wird der Mitgliedsbeitrag monatlich zum fünften eines jeden Monats per SEPA-Lastschrift von dem uns bekannten Konto eingezogen. Sollte der  Einzug auf ein Wochenende oder Feiertag fallen, erfolgt die Abbuchung am nächsten Bankarbeitstag. Auf Antrag kann weiterhin die halbjährliche Zahlungsabwicklung beantragt werden, entweder formlos per Mail oder mit dem Änderungsvordruck. Die jährliche Abrechnung wird eingestellt.


Die halbjährliche Kündigungsfrist bleibt davon unberührt.

Fragen und Antworten

  • Wofür werden die Beitragsgelder eingesetzt?

    Unser Verein wird zurzeit von einem 4-köpfigen Vorstand geleitet, der ehrenamtlich seine Freizeit darin investiert und die gesamte Verantwortung übernimmt (inkl. finanzieller Haftung), damit unsere derzeit etwa 1.950 Mitglieder ein breites Angebot an Fitness- und Gesundheitssport nutzen können.


    Mit diesem Geld muss Folgendes bezahlt werden:


    1. Hallen, Sanitäreinrichtungen, Geräte, Versicherungen, Unterhaltungskosten wie Heizung, Strom, Wasser, Wartungskosten, Reparaturen, Reinigungs- und Hygienematerialien, Reinigungskräfte etc.
    2. Buchführungskosten, Aufwendungen für Lizenzen und Konzessionen, Rechts- und Beratungskosten, Kommunikationskosten, Werbekosten, Büromaterial
    3. Löhne und Gesetzliche Sozialabgaben, Übungsleiterentschädigungen, Verbands- und Wettkampfgebühren, Fort- und Ausbildungen der TrainerInnen etc.

    Nur durch den Einsatz und der Selbstaufopferung weniger und den Versuch, die Verwaltungskosten gering zu halten, ist es möglich, solche Beitragssätze zu schaffen.



    Eine detaillierte Aufstellung der Ein- und Ausgaben findest du im Kassenabschluss und den Haushaltsplänen.

  • Ist der neue Monatsbeitrag nicht zu viel?

    Wir schauen uns das mal an.


    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 5-25 Jahre bezahlen in Zukunft 15€ im Monat.

    Darüber hinaus erhalten aktuell weiterhin 384 Kinder zusätzlich 50% oder 100% Ermäßigung


    Bei 40 Wochen im Jahr kosten somit:

    1 Stunde Training die Woche = je 4,50€ 

    2 Stunden Training die Woche = je 2,25€

    3 Stunden Training die Woche = je 1,50€

    4 Stunden Training die Woche = je 1,12€


    Für dieses Geld bekommt dein Kind:

    • 4 bis 12+ Stunden Betreuung im Monat
    • qualifizierte TrainerInnen
    • vielfältige und moderne Geräte
    • Events und Turniere
    • körperliche und psychische Gesundheit
    • Entwicklung von Disziplin & Selbstvertrauen
    • Vermittlung von Werten & sozialer Kompetenz
    • Gemeinschaft & Spaß

    Erwachsene ab 26 Jahren zahlen maximal 25€ im Monat.


    Bei 50 Wochen im Jahr kosten somit:

    1 Stunde Training die Woche = je 6,00€ 

    2 Stunden Training die Woche = je 3,00€

    3 Stunden Training die Woche = je 2,00€

    4 Stunden Training die Woche = je 1,50€


    Für dieses Geld bekommst du:

    • mehr als 40 Kurse die Woche ohne Zuzahlung und Limit
    • qualifizierte TrainerInnen, die dich motivieren
    • ein umfangreiches Equipment
    • Events & Specials
    • 💪 Stärkt Herz, Muskeln und Immunsystem
    • 🧠 Reduziert Stress und hebt die Stimmung
    • ⚡ Gibt mehr Energie und Lebensfreude
    • 😴 Fördert guten Schlaf und Erholung
    • ❤️ Schützt vor Krankheiten und hält jung

    Familienermäßigungen:

    • Das zweite Kind erhält schon 50% Ermäßigung, jedes weitere Kind ist frei.
    • Der zweite Erwachsene als Familienmitglied erhält 20% Ermäßigung (statt bisher 57%)

    Seit Jahren äußern Mitglieder Kritik an der bestehenden Ermäßigungsregelung. Um die Beitragsstruktur gerechter und familienfreundlicher zu gestalten, erhalten weitere erwachsene Angehörige in Zukunft 20% Ermäßigung. Kinder sollen weiterhin stärker gefördert werden, da sie kein eigenes Einkommen haben.


    Wir sind der Meinung eine bessere Investition gibt es nicht. 


    Das ist ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis!

  • Warum die erhöhten Beiträge für Ehepaare und Familie?

    Hintergrund der erhöhten Anpassung für Ehepaare war die Kritik vieler Mitglieder schon seit Jahren, das der zweite Erwachsene 57% Ermäßigung erhält. 


    Erwachsene Mitglieder – ob alleinstehend, verheiratet oder in einer anderen Lebensgemeinschaft – nutzen die Vereinsangebote in der Regel gleichwertig. Eine Halbierung des Beitrags für einen Erwachsenen lässt sich daher sachlich kaum rechtfertigen. Die Ausgaben für Miete, Energie, Versicherung und Vereinsbetrieb sind stark gestiegen. Es ist wichtig, die Kosten solidarisch auf alle Schultern zu verteilen, anstatt bestimmte Gruppen überproportional zu entlasten. Kinder und Jugendliche haben im Vergleich kein eigenes Einkommen und können ihren Beitrag nicht selbst leisten. Erwachsene hingegen verfügen in der Regel über eigene finanzielle Mittel. Eine stärkere Förderung des Nachwuchses ist daher sozial gerechter und zukunftsorientiert.


    Deshalb entschied man sich für eine klare, einfache Beitragsstruktur mit einer nachvollziehbaren Ermäßigungen von 20 % für erwachsene Angehörige. Dieses ist verständlicher und vermeidet Missverständnisse oder Diskussionen über Bevorzugungen.


    Ist der Monatsbeitrag für Ehepaare zu viel?

    Schauen wir uns das mal an:


    Pro Person sind das monatlich 22,50€.


    Bei 50 Wochen im Jahr kosten somit:

    1 Stunde Training die Woche = je 5,40€ 

    2 Stunden Training die Woche = je 2,70€

    3 Stunden Training die Woche = je 1,80€

    4 Stunden Training die Woche = je 1,35€


    Vergleich: ein Cappuccino im Cafè kostet zwischen 2,50€-4,50€


    Für dieses Geld bekommst du:

    • mehr als 40 Kurse die Woche ohne Zuzahlung und Limit
    • qualifizierte TrainerInnen, die dich motivieren
    • ein umfangreiches Equipment
    • Events & Specials
    • 💪 Stärkt Herz, Muskeln und Immunsystem
    • 🧠 Reduziert Stress und hebt die Stimmung
    • ⚡ Gibt mehr Energie und Lebensfreude
    • 😴 Fördert guten Schlaf und Erholung
    • ❤️ Schützt vor Krankheiten und hält jung

     

    Wir sind weiterhin der Meinung, dass es ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ist.

  • Was passiert mit denen, die sich das nicht leisten können?

    In sozialen Härtefällen kann ein Antrag auf Änderung der Beitragshöhe (Sonderbeitrag) und der Zahlungsmodalitäten gestellt werden. Über den Antrag entscheidet der geschäftsführende Vorstand nach Prüfung der vorgelegten Nachweise. Dieser Antrag ist jedes Jahr mit Hilfe von Nachweisen neu zu erstellen, ansonsten werden die regulären Beiträge erhoben.

  • Vereinsarbeit ist doch Ehrenamt!

    Ehrenamt funktioniert vor allem dann, wenn alle einen Beitrag leisten. 

    In den letzten Jahren hat es sich aber dahin entwickelt, dass viele keine Zeit oder keine Muße haben, sich neben Vollzeit-Job und Familie noch zusätzlich um den Verein zu kümmern. 


    Die Arbeitslast verbleibt bei einigen Wenigen, die immer mehr machen sollen. Das funktioniert nicht. Wir möchten die entlohnen, die sich weiterhin für den Verein engagieren und uns auch die Möglichkeit geben, weiterhin Engagierte zu finden.

  • Gerade jetzt, wo doch Inflation ist!

    Auch für uns als Verein und die Ehrenamtler wird alles teurer. Und gerade in Krisenzeiten braucht die Gesellschaft eine starke Vereinslandschaft. Wir können nur stark sein, wenn wir finanziell abgesichert sind.

  • Gibt es keine andere Möglichkeiten?

    Nach den Erfahrungen der letzten 20 Jahre nein.


    Es wurden verschiedene Anstrengungen unternommen, um die Last besser zu verteilen (ständiges Werben nach Ehrenamtlern und Übungsleitern). Die Resonanz über die letzten Jahre ist jedoch ernüchternd.


    Einsparungen wären lediglich bei der Reduzierung des Personals möglich. Dieses würde jedoch zu einem geringeren Sportangebot führen,  weniger Mitgliedern und damit wiederum geringeren Einnahmen.